Workshops und Moderation

Für Workshops und für Vorträge werden aktuelle Fakten und Daten mit den gewünschten Inhalten der Auftraggeber.in aufbereitet. Gendersensible Didaktik, spielerisches Tun und ein breites Methodenset sind die Grundlage für spannende, ergebnisreiche Workshops und abwechslungsreiche Vorträge. Vorgespräch und Ergebnissicherung gehören zur Konzeption und Durchführung eines Workshops dazu.

Inhaltlich ist bei der Gestaltung von Workshops und Moderationen "alles" möglich, da ich mich gerne in neue Inhalte einarbeite. Als Moderatorin braucht es auch nicht unbedingt die Fachperson, jedoch eine mit Gespür für ihre Gesprächspartner.innen und das Publikum und Spaß am Sprechen. Diese Aspekte sind die Grundlage für eine gelungene Fachveranstaltung. Daneben ist es mir wichtig gute Vorgespräche zu den Wünschen und Erwartungen an eine Veranstaltung mit Auftraggeber.innen zu führen, denn daraus leiten sich Gesprächsführung, Ablauf, inhaltliche Nachfragen und Inputs ab.

Für Vorträge, Workshopgestaltung und Moderation hilft mir meine große Freude am Austausch und der Kommunikation mit anderen Menschen und die Neugierde auf Inhalte! 

Referenzen

Green Jos for Green Girls

Das Projekt "Green Jobs for Green Girls" hat zum Ziel die Berufsorientierungsprogramme für Mädchen im MINT Feld um das konkrete Themenfeld Berufe im Umweltsektor zu erweitern. Die Workshopreihe wurde für Schülerinnen im Alter von zehn bis 15 Jahren konzipiert und in einer Pilotphase an sieben neuen Mittelschulen und einer Polytechnischen Schule durchgeführt. 

In den Workshops wurden die Vorträge auf ein Minimum reduziert und Wissen zu Umweltberufen, Energie und Technik mit Hilfe von Rätseln, WIKI oder Spielen vermittelt. So konnte sehr niederschwellig mit den Teilnehmerinnen zum Thema diskutiert werden. 

In jedem Workshop wurde ein Solarwindrand von jeder Teilnehmerin selbst gebaut mit Hilfe eines Modells samt Anleitung sowie mitgebrachtem Werkzeug. Die Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei, halfen sich gegenseitig und alle der 150 teilnehmenden Schülerinnen konnten am Ende der Workshops ein eigenes Solarwindrand mit nach Hause nehmen. 

Der nun getestete Workshop kann direkt bei Planung & Vielfalt gebucht werden. 

Auftraggeberin: nfb NÖ Forschungsgesellschaft; Laufzeit: März bis November 2018

SCHILF "Gender - Schule und Gesellschaft"

Ausgehend vom vorhandenen Genderwissen in der Schule wurde die schulinterne Fortbildung in enger Abstimmung mit der Direktorin sowie der Genderbeauftragten im Haus konzipiert. Das Ziel des Workshops ist es, dass Wissen aus dem Kollegium zu reflektieren und in Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren. Darauf aufbauend werden Ableitungen für die eigene Unterrichtspraxis getroffen.

Die heterogene große Teilnehmendengruppe wird mit unterschiedlichen Methoden, wie WIKI zum Rätseln, World Cafe und kollegialem Austausch ins Tun gebracht. Der Impulsvortrag bietet nur wenige konkrete Ansatzpunkte und nimmt den zeitlich kleinsten Teil des Workshops ein.

Zum Nachlesen: Bericht im Schulblog

Auftraggeberin: Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Laufzeit: Jänner 2018

Impuls zu Genderaspekten, Gender und Berufsorientierung femcoop-PLUS-Workshop

Im Rahmen des EU Projekts femcoop PLUS finden regelmäßige Austauschtreffen und Vernetzungsveranstaltungen statt. Am 17. Oktober 2017 trafen sich Projektpartnerorganisationen und die Experten/innengruppe zu einem intensiven Austauschtag. Planung & Vielfalt gestaltete einen Impulsworkshop mit dem Ziel nochmals gezielt auf die gemeinsamen Projektziele und die Anwendung der enstehenden Produkte, wie Leitfäden, zu arbeiten. Nach einem Kurzvortrag mit Impulsen zum über das Projekt hinausdenken, wurden konkrete Ideen für die Anwendung der Leitfäden in den eigenen am Projekt teilnehmenden Organisationen mit Hilfe der 365 Methode entwickelt. Es waren produktive Stunden mit motivierten Ausblicken auf die nächsten Projektschritte.

Auftraggeberin: nfb NÖ Forschung und Bildung; Laufzeit: Oktober 2017

Workshop MINT / Gender und Technik

Im Rahmen einer österreichweiten Fortbildung für Pädagogen/innen, die in Salzburg unter dem Motto "MINT mag man(n) eben" stattfand, moderierte und gestaltete Planung & Vielfalt einen inhaltlichen Workshop zur Thematik "Gender und Technik" in Unterricht und Schule. Anwendungsorientertes Herangehen zeichnet alle Workshops aus so auch diesen, in einem nicht immer einfachen Themenfeld. Wir näherten uns dem Thema mit kurzen Inputs, in die Reflexionsseqenzen gesteckt wurden, die mit der eigenen Biografie, der eigenen Schule und der Unterrichtspraxis zu tun hatten. Als Abschluss erstellte die Gruppe eine Unterrichtsplanung, die Lust auf Mint machenden Unterricht, als Inhalt hat. Ein intensiver und toller Austausch hat die Ergebnisse noch vertieft.

Auftraggeberin: PH Niederösterreich; Laufzeit: Oktober 2017

How can participation succeed?

Ein Mini Workshop im Auftrag der TU Wien im Rahmen des EU Projekts "CHESTNUT" Danube Transnational Programm. In einem Kurzimpuls wurden Modelle zur Partizipation, Ideen zum Vorgehen bei Beteiligung von Bürger/innen auf kommunaler Ebene sowie good practice Beispiele aus Österreich und Deutschland vorgestellt. Anschließend wurden in Kleingruppen eigene Ansatzpunkte für die kommunale Praxis der internationalen Partner diskutiert.

Auftraggeberin: TU Wien; Laufzeit: September 2017

Girls and Women in non-typical professions", Tirana

Im Oktober 2017 findet das 6. Gender Training statt. Es geht um Output und Verfestigung des Wissens und der Methoden, die die Gruppe erprobt hat. Erstellt wurden mittlerweile ein Gender Action Plan für das Gesamtprojekt, der jetzt für die 17 teilnehmenden Schulen zur Verfügung steht und ein Methodenreader. In diesem finden sich alle Methoden, die wir in den vorangegangen Trainings erprobt haben. Einmal "üben" geht sich jetzt noch aus und dann werden die Lehrer/innen in ihren Schulen als Multiplikatoren/innen aktiv sein.

Auftraggeberin: KulturKontakt Austria; Laufzeit: bis Dezember 2017

Girls and Women in non-typical professions", Tirana

Weiter geht´s in Albanien mit dem Projekt zur Förderung des Zuganges von Mädchen in technische Berufe! Nach dem feinen Auftakt am 18. und 19.12.2015 mit SchulleiterInnen und LehrerInnen aller albanischen Schulen, bei dem der Einstieg ins Thema gemacht wurde und mit den Teilnehmenden Entwicklungs- und Fortbildungsbedarfe identifiziert wurden, um daraus gezielte Maßnahmen zu entwickeln, finden 2016 drei weitere Workshops statt. In diesen drei Workshops werden nun einerseits gendertheoretische Zugänge zu Bildung, Medien und Schulen und anderseits die Ausarbeitung der konkreten Maßnahmen im Zentrum stehen.

Auch 2017 stehen zwei Trainings und eine Abschlusskonferenz auf dem Programm. Ein tolles interkulturelles Projekt, dass uns alle fordert, aber viel neues Genderwissen fördert.

Die Abstimmung zwischen der albanischen Expertin und mir erfolgt laufend, um so passgenaue Inhalte für die Teilnehmenden mitzubringen. Regelmäßige Einblicke gibt es im Weblog von Planung&Vielfalt!

 

Auftraggeber.in: KulturKontakt Austria; Laufzeit: 25. Jänner 2016 bis 31. Dezember 2017

 

 

Konzeption, Moderation und frauenpolitische Arbeit Frauentreff WN und Frauentag in Wiener Neustadt

Seit vielen Jahren bin ich aktiv in Wiener Neustadt zum Frauenthema. Die Konzeption und Moderation der dreimal im Jahr stattfindenden Frauentreffs WN läuft auch 2017 als Projekt weiter. Hier arbeite ich zusammen mit dem Verein Wendepunkt und dem Verein Auftrieb / Lotta Girlsbase intensiv zusammen. Im fixen Team, dass auch Frauenstadträtin Margarete Sitz und Claudia Auer-Deutsch sowie Sabine Bugnar besteht, konzipieren wir entlag der Themen, die sich aus den Frauentreffs selbst generieren.

Der Frauentag 2017 stand unter dem Motto der Vereinbarkeit und fand im SUB statt und war ein inhaltlicher Output des Frauentreffs im Jännner. Moderation oblag mit - die Inhalte wurden vom SOG Theater umgesetzt und gefeiert haben wir alle miteinander! So macht Frauenarbeit wirklich Spaß!

Auftraggberin: Stadt Wiener Neustadt; Laufzeit: 2017

Konzeption und Moderation 2. "Frauentreff Wiener Neustadt"

Unser 2. Frauentreff findet mit dem Schwerpunktthema "Aus-  und Weiterbildung" statt.  Die Auswertung des ersten Frauentreffs, der im Herbst 2015 statt gefunden hat, hat gezeigt, dass bei den mehr als 60 Teilnehmerinnen, ein hoher Informations- und Vernetzungsbedarf in diesem Thema besteht. Aus diesem Grund haben wir im Herbst intensiv daran gearbeitet und konnten vier Expertinnen gewinnen, die den Teilnehmenden zur Verfügung stehen werden. Es kommen Beraterinnen der AK Niederösterreich, des AMS Niederösterreich und der abz Bilungsberatung NÖ.  Die Moderation und die Zusammenfassung für´s Plenum übernimmt wieder das Frauentreff-Team von Wiener Neustadt

Auftraggeber.in: Stadt Wiener Neustadt, Laufzeit: Oktober 2015 - Jänner 2016

"Girls and Women in non-typical professions", Tirana

In Österreich gibt es bereits zahlreiche Projekte im Schul- und Ausbildungsbereich, um mehr Mädchen und Frauen für technisch-ingenieurwissenschaftlichen Berufe zu begeistern. Aufbauend auf die Zusammenarbeit von Planung&Vielfalt mit der zuständigen Abteilung des Bundesministeriums für Bildung und Frauen kann für die Gestaltung des Workshops auf eine Vielfalt von Unterlagen und Erfahrungen zurück gegriffen werden.

Die Konzeption des Workshops erfolgt in enger Absprache mit der Auftraggeberin und den teilnehmen Experten/-innen aus Österreich und Albanien. In 1,5 Tagen Workshop an dem 50 Direktoren/-innen und Lehrer.innen in Tirana teilnehmen, soll awareness für das Thema geschaffen werden, aber auch konkrete Schritte entwickelt werden, die in den vertretenen Schulen umgesetzt werden. Dieser Workshop baut auf eine Tagung im Frühling 2015 auf, bei der bereits Erkentnisse aus dem Ministerium  und die Beschreibung des Umsetzungsprozesses, der Projekte und Meilensteine in Albanien vorgestellt wurden. Wesentlich bei diesem Thema ist meist der Auftakt - bei diesem werden Einverständnis und Akzente gesetzt.

Auftraggeber.in: kultur kontakt Austria, Laufzeit: Oktober bis Dezmeber 2015

Konzeption und Mitarbeit "Windtage"

Im Auftrag des Vereins kultur.GUT.natur und in enger Abstimmung mit den am Klimaschulenprojekt teilnehmenden Schulen, wurde das Thema Wind und Windenergie für drei Workshoptage aufbereitet. Kleine Differenzierungen in der Gestaltung waren nötig, da eine Volksschule, eine neue Mittelschule sowie ein Gymnasium teilnehmen.

Inhaltlich wurde der Bogen der Geschichte der Windkraft bis erneuerbare Energieformen gespannt. Mittels WIKI wurde Grundlagenwissen vermittelt, Wind mit den Schüler.innen erzeugt, die Entstehung von Wind durch diverse Aufwindexperimente erklärt und Wind gemessen.

Konzeption und Moderation "Frauentreff Wiener Neustadt"

Ein Frauentreff ohne Schwerpunktthema - einfach zum Vernetzen! Dieses wurde in Kooperation mit den Frauen vom Verein Wendepunkt, Politikerinnen und Verwaltungsmitarbeiterinnen der Stadt Wiener Neustadt konzipiert und durchgeführt. Die Moderation eines Tisches bildet den Abschluss des Auftrages für den ersten Frauentreff Wiener Neustadt. Weitere werden folgen!

Auftraggeber.in: Stadt Wiener Neustadt, Laufzeit: April bis September 2015

Moderation Diskussionsforum "Protestieren oder Mitreden"

Die Moderation des Diskussionsforums umfasste die fachliche und methodische Unterstützung bei der Konzeption der Veranstaltung. In enger Abstimmung wurden Inhalte und Methoden für zwei intensive Arbeitstunden entwickelt. Die Inhalte wurden mit mehr als 30 Bürger.innen, mehreren Politikerinnen und zahlreichen Experten und Expertinnen entlang der Fragestellungen:

  • Wie können wir auf Gemeindeebene mitgestalten?
  • Wie arbeiten lokale Initiativen?
  • Was macht sie erfolgreich?

bearbeitet. Es konnten konkrete Ansatzpunkte für die nächsten Schritte in Wiener Neustadt fixiert werden, die von den anwesenden Politiker.innen kommentiert und mitgenommen wurden. Weitere Veranstaltungen sind geplant.

Auftraggeber.in: Welthaus Wien, Laufzeit: Juni bis August 2015

Moderation Miniklausur "Gründung Bundeszentrum für Geschlechterpädagogik"

In Salzburg wird an der pädagogischen Hochschule ein Bundeszentrum für Geschlechterpädagogik gegründet. Als Schnittstelle zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Frauen und den pädagogischen Hochschulen in Österreich wird diesem eine wichtige Rolle zukommen. Die Definition der Rollen und Aufgaben, Zuständigkeiten und Ressourcen sind wesentlich für einen erfolgreichen Aufbau.

Die Expertinnen des künftigen Bundeszentrums und des Bundesministeriums widmen sich diesen Punkten einen intensiven Arbeitstag. Ich führe als Moderatorin durch diesen Tag und verantworte die Ergebnissicherung für die weitere Arbeit am Aufbau.

Auftraggeber.in: Bundesministerium für Bildung und Frauen,  Laufzeit: Juli 2015

Moderation "Bürgerinformation Flächenwidmung Badner Siedlung"
Elke Szalai moderiert

Jede Flächenwidmungsänderung braucht gute Kommunikation mit der betroffenen Bevölkerung. An diesem Abend werden die Bewohner.innen der Badner Siedlung Wiener Neustadt über anstehende Änderungen und Auswirkungen auf sie informiert. Planungsstadtrat, Stadtbaudirektor und Fachpersonen aus der Stadtplanung Wiener Neustadt bringen Inputs und stehen für Fragen zu Verfügung.

Um einer möglichen hitzigen Stimmung ein wenig das Feuer zu nehmen, darf ich den Abend moderieren.

Auftraggeber.in: Stadplanung- und Raumplanung Wiener Neustadt, Laufzeit: April 2015

Moderation Frauentagsveranstaltung "Frauen.Bildung" 2015
Flyer Frauentagsveranstaltung

2015 werden die Teilhabe an Bildung nach Geschlecht, Wege von Frauen durch das Bildungssystem. Diese Themen werden durch einen Impulsvortrag von Mag.a Julia Bock-Schappelwein vom WIFO und eine Experten/innenrunde zur Diskussion gestellt

Ich darf durch den Nachmittag führen, der wie immer mit Beiträgen aus dem Publikum und einem feinen Rahmenprogrogramm gestaltet wird.

Auftraggeberin: wn.frauen, Stadt Wiener Neustadt, Laufzeit: März, 2015

PLANUNG&VIELFALT • 2700 Wiener Neustadt • +43 (0) 676 608 1894 • office@planungundvielfalt.at
Impressum / Datenschutz