Sustainable Development Goals Projekte

Die "Sustainable Development Goals" eine aktuelle Entwicklungsstrategie der UNO und der Nachfolgerahmen der UN Bildungsdekade bietet, wie das Bild oben zeigt, eine Vielzahl an Projekten, die helfen diese 17 Ziele zu erreichen.

Unter dem Motto "support your local idea(s)" setzen wir in Bildungsprojekten in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtgen unterschiedliche Projekte um. Die globalen Zielen setzen auf einer sehr generellen Ebene an, die Umsetzung der Ziele soll aber durch lokale Projekte gelingen. Die inhaltliche Diversität in den Goals bietet die Möglichkeit unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen, die SDGs insgesamt bekannter zu machen und mit konkreten Inhalten zu füllen.

Global, international, aber auch regional laufen konkrete Projekte, die die Ziele mit Leben füllen und wissenschaftliche Grundlagen für die Projekte aufbereiten. Wir sind dabei mit ersten Projekten und werden bis 2030 noch einige unserer Ideen mit unterschiedlichen Kooperationspartnerschaften umsetzen.

Referenzen

#Mission 14 Escape Game SDG

Die Projektidee greift zwei konkrete aktuelle weltpolitische und didaktische Strategien auf. Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung, Ausgleich zwischen Weltregionen aber auch Gamification sollen im Projekt verbunden und in einem Escape Room umgesetzt werden. Aufbauend auf das Projekt "Die 17 Weltziele als Escape Game" erfolgt nun die Entwicklung eines Produktes, dass sich an Bildungseinrichtungen, Unternehmen und alle Personen richtet, die sich spielerisch verpackt in einer spannenden Story und einem klaren Spielablauf dem Thema nähern wollen. Der Bildungsaspekt wird durch die Erstellung unterschiedlicher Materalien, die nach dem Spiel mittels QRCode abgerufen werden können und für die selbstständige Vertiefung genutzt werden können, in ds Ende des Spiels eingebaut.
Der Kunden/innennutzen ist, dass ein Gaming Produkt zur Verfügung steht, dass für die Vermittlung und Auseinandersetzung mit einem aktuellen, aber nicht sehr lustigen Thema, nämlich der Nachhaltigen Entwicklung und des Klimas, genutzt werden kann. Es wird niederschwellig zur Reflexion angeregt und eigene Handlungsmuster durch die Lösung von Rätseln, die inhaltlich mit dem Themenfeld verbunden sind, verdeutlicht.
Das Projektteam wird gebildet aus der Einreicherin, dem Team rund um die SDG Arbeitsgruppe des Science Center Netzwerks Wien, in dem sich Forscher/innen, Ausstellungsmacher/innen, Vermittler/innen und Programmierer/innen finden. Das Thema der Spielentwicklung wird durch eine angestrebte Kooperation mit der Donau Uni Krems, die als externer Partner dazu gezogen werden soll, deutlich in das Projekt eingebracht. Das genannte Team hat bereits erfolgreich beim Vorprojekt "die 17 Weltziele als Escape Game" zusammengearbeitet und es kann hier auf Grundlage aufgebaut werden. Die Entwicklung des Escape Rooms greift die Erfahrungen auf und macht den Schritt in eine moderne, innovative Vermittlung mit dem Produkt "Escape Room".

Laufzeit: 1. September 2019 bis Februar 2021; Fördergeber: gefördert durch aws impuls XS des BMDW abgewickelt durch die aws / AWS Austrian Wirtschaftsservice

Cool down your City Klimawandel_Anpassung_Messung_Simulierung

Unter diesem Titel steht ein Schulprojekt, an dem drei Klassen der HTL Wiener Neustadt teilnehmen. Aufbauend auf die Daten der letzten Sommer, die deutlich gezeigt haben, dass es auch in Wiener Neustadt immer wärmer wird und im Zusammenhang mit den SDGs Nummer (Gesundheit und Wohlergehen), Nummer 11 ( Nachhaltige Städte und Gemeinden) und Nummer 13 (Beiträge zum Klimaschutz) wird das Thema Kühlung von Städten als Aufgabe nachhaltiger Stadtplanung thematisiert werden. Dazu werden unterschiedliche Stadtviertel in Wiener Neustadt von Schülerinnen und Schülern der Elektrotechnik und der Bautechnik bearbeitet. Es werden Temperaturen gemessen, städtebauliche Aufnahmen gemacht, Daten ausgewertet und in Bezug gesetzt.  Darauf aufbauend werden erste Ideen für Verbesserungen entwickelt. 

Dieses Projekt ist der erste Schritt eines grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsthemas, dass in Wiener Neustadt bearbeitet werden soll. Die Ergebnisse werden in am 26, Juni 2019 in der HTL präsentiert und sind die Grundlage für weitere Projekteentwicklungen. 

Laufzeit: März bis Juni 2019; Auftraggeber.in: Klima- und Energiemodellregion Wiener Neustadt 

 

 

 

 

Die 17 Weltziele als Escape Game

Das Projekt „Die 17 Weltziele als Escape Game“ hat das Ziel, eine völlig neue Methode zur Popularisierung der Weltziele in Österreich einzusetzen, die den genannten Herausforderungen auf innovative Weise begegnet. Entwickelt wird ein sog. Educational Escape Game, das die derzeit populären Escape-Room-Spielkonzepte aufgreift und mit einem klaren
Bildungsauftrag versieht.

Mit unserem Educational Escape Game richten wir uns insbesondere an die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit konventionellen Bildungsmaßnahmen im Nachhaltigkeitsbereich eher schwer erreichbar sind und hohe Ansprüche in Bezug auf Unterhaltung, Game Play und Storyline haben. In dieser Zielgruppe werden tagtäglich
Konsum- und Lebensstilentscheidungen getroffen, die direkt auf die Weltziele verweisen. 

Es ist geplant im Laufe des nächsten Jahres eine Storyline, passende Rätsel sowie ein Spielsetting zu entwickeln, dass mit unterschiedlichen Zielgruppen auf seine Machbarkeit getestet wird. Das Projekt ist gefördert von der AWS und bindet die AG SDG des Science Center Netzwerkes ein. Die Arbeitsgruppe besteht aus Nachhaltigkeitsforscher/innen, Spieleentwickler/innen, Umweltbildner/innen und anderen Experten und Expertinnen, die alle ihr Wissen in die Entwicklung einbringen. 

Auftraggeberin: AWS; Laufzeit: Mai 2018 bis April 2019

SDG goes 4.0 - digitales Logbuch für Jugendliche

SDG goes 4.0 - digitales Logbuch für Jugendliche orientiert sich an der Lebenswelt der Zielgruppe. Inhaltlich werden die SDG - Goals 7 Erneuerbare Energie, 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12 verantwortungsvoller Konsum und 13 Maßnahmen zum Klimaschutz aufgegriffen und angepaßt an die Möglichkeiten einer höheren technischen Lehranstalt, im Projektvorhaben mit der HTL Wiener Neustadt, erarbeitet und vermittelt. Methodisch wird ein wesentlicher Teil der Aktivitäten mit blended learning umgesetzt. Der Wechsel zwischen Präsenzphasen, die als inhaltliche Grundlagenworkshops für HTL Schülerinnen und Schüler konzipiert sind und den Einstieg in die Inhalte und geplanten Methoden liefern und die digitale Begleitung mit unterschiedlichen Formaten, weckt die Lust der Schülerinnen und Schüler dieses Thema selbst zu erarbeiten. Inputs sind als Teaser gedacht, Methoden und Tools, wie flipped classroom, padlet, socrative oder auch kahoot zeigen, dass Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung auch digital angreifbar gestaltet werden kann. Alle Schritte werden mit Lerntagbüchern oder eben Logbüchern begleitet und ermöglichen einen klassenübergreifenden Austausch sowie qualifiziertes Feedback auf Produkte, die die SDG mit Inhalten füllen werden.

Das Projekt ist in fünf ineinander verschränkte Arbeitsphasen gegliedert und hat als Ergebnis vielfältige Outputs, wie bspw. Grundlageninputs, Materialiensets zum selbst Workshops- / Unterrichtseinheiten leiten, Erklärdvideos, Quizzsammlungen und viele mehr, die als OER linzensierte Produktee über das Projekt hinaus verwendet werden können.  

Auftraggeberin / Fördergeberin: Bundesministerium für Land-, Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser, Laufzeit: August 2017 bis Juni 2018

Ergebnisse:

Kurzinput zum Projekt Projektinfo

Was ist SDG? Sustainable Development

Projektdokumentation Projektpadlet (inkl. Lernspiele der Schüler/innen und kahoots)

Lernspiele: (eine Auswahl)

Rätsel zu Grundlagen der SDGs

Memory verantwortungsvoller Obst- und Gemüsekonsum

 

 

Stadt trifft Land Grenzen Übergänge Lücken erforschen

Im Projekt wird ein Bewusstsein für einen nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit offenen – oftmals landwirtschaftlich genutzten - Flächen zwischen Stadt (Wiener Neustadt) und dem Umland geschaffen werden. Es wird eine Reflexion der aktuellen Flächennutzung, der Flächenwidmung und Vergabe und der darauf folgenden Verbauung oder auch Offenhaltung und Schutz der Flächen thematisiert.

Ausgehend von den Sustainable Development Goals Nummer 11 ( Nachhaltige Städte und Gemeinden), Nummer 15 (Leben am Land) und Nummer 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) werden die Inhalte umgesetzt.

Um das genannte Ziel zu erreichen werden sternförmige Analysedreiecke an die Schüler und Schülerinnen je nach deren konkreten Wohnorten und deren Lage zu Wiener Neustadt verteilt. Für die Analyse werden den Schülerinnen und Schülern Analyseraster zur Erfassung der Grenzen und Zwischenräume zwischen Wohnort und Schulort zur Hand gegeben. Der Fokus liegt auf Bebauungsformen, Dichten, Nutzungen, Erschließung, Freiraumgestaltung und Verbindung zur Stadt Wiener Neustadt. Die Dokumentation erfolgt auf einem padlet digital sowie mittels analog gedrucker Fotos und kleiner Planausschnitte zur Ergebnissicherung und Präsentation.

  • Einstiegsphase: Workshop in der Schule mit allen teilnehmenden Schüler und Schülerinnen zum Thema SDG, Raumplanung in Österreich, kommunale Planung und Ziele des Projektes.

  • Exkursionsphase: an einem Schultagen werden die Stadtränder von Wiener Neustadt erkundet, analysiert und mit Skizzen und Photos erfasst

  • Ausarbeitungsphase: Workshop in der Schule mit allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und Vorbereitung einer kleinen Ausstellung

Die Kooperation mit der HTL Wiener Neustadt Abteilung Bautechnik setzt auf bewährte Zusammenarbeit und lädt Schülerinnen und Schüler zur aktiven Mitarbeit ein

Auftraggeberin: Architekturstiftung Österreich; Laufzeit: Februar bis Juli 2018

PLANUNG&VIELFALT • 2700 Wiener Neustadt • +43 (0) 676 608 1894 • office@planungundvielfalt.at
Impressum / Datenschutz