Onlineseminar Wissensmanagement für Lehrer.innen

e-learning

eLearning kann vieles (sein) und das nutzt Planung&Vielfalt. eLearning ergänzt Lehrveranstaltungen oder für komplette Onlinekurse eingesetzt. Als Referentin in Webinaren oder Präsentatorin bei Videokonferenzen sind mir die Technik sowie die Möglichkeiten, die eLearning Tools bieten bekannt und werden gerne genutzt. 

Die Konzeption, Erstellung und Moderation von Onlinekursen wird seit 2008 Stück für Stück methodisch und technisch erweitert. eLearning funktioniert ohne didaktische Konzepte und Grundlagen nicht und diese wurden auch durch Wissensmanagement und Aufbereitung von Wissen kontinuierlich erweitert.

eLearning, blended Learning und moocs sind Medien, mit und in denen ich arbeite. So kann Vermittlung, aber auch Vernetzung und Austausch zeitlich unabhängig und ortsunabhängig passieren. Alle Lehrveranstaltung finden mit online- und offline Phasen statt und ermuntern Studierende zum Aktiv -sein auf unterschiedlichen Kanälen.

Referenzen

eLecture Schulprojekte erfolgreich einreichen, durchführen und verwerten

Zahlreiche Ausschreibungen richten sich an Kooperationspartner_innen in Bildungseinrichtungen, Lehrer_innen und externe inhaltliche Begleiter_innen. Projekteinreichung, Abwicklung, aber auch die langfristige Nutzung der erarbeiteten Inhalte können fordernd sein, da diese Schritte neben der pädagogischen Arbeiten stattfinden müssen.

In dieser eLecture werden Förderstellen, die Projekteförderungen für Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbieten. Es wird ein grober Überblick über Voraussetzungen für eine Fördereinreichung bei den vorgestellten Förderstellen und deren Calls, Schwerpunkte und Ausschreibungen gegeben. Grundlagenwissen zu Förderwissen und keinen Call mehr zu versäumen sowie Beispiele für erfolgreiche Projekteinreichung und Umsetzung sowie ein grober Fahrplan für die genannten Schritte wird vermittelt sowie eigene Projekterfahrungen vorgestellt.

Weiterführende Informationen: auf der Website der virtuellen Pädagogischen Hochschule

Auftraggeberin: Onlinecampus virtuelle pädagogische Hochschul; Laufzeit: Oktober 2017

Flipped Classroom in Gender & Health

Für die Lehrveranstaltung "Gender and Health", die ich im Masterstudiengang "Gesundheitsmanagement" an der FH Burgenland in Pinkafeld halte, hat sich das Konzept flipped classroom besonders angeboten, da die Vielfalt an gewünschten Inhalten mit der möglichen Unterrichtszeit nicht ganz zusammenpaßt.

Aufbauend auf Erfahrungen aus anderen Genderlehrveranstaltungen wurden alle allgemeinen Inputs mit Grundlagen, Definitionen den Studierenden als Lernvideo zur Verfügung gestellt. Die begleitenden Fragen waren der Einstieg in eine reflexive Auseinandersetzung mit eigenen Geschlechterannahmen im Berufsfeld.

Auftraggeber.in: FH Burgenland / Laufzeit: WiSe 2016, 2017

Globales Lernen und Digitalisierung öffnet interkulturelle und mehrsprachige Austauschräume!

Mein Beitrag wurde vom Ortsausschusse Tübingen sowie der Fachsitzungsleiterfür den Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen angenommen. Beim Vortrag, für den ich einen virtuellen Einstieg plane, steht die Reflexion eines Bildungsprojektes, dass ich in Albanien betreuen darf, durch die Möglichkeiten, die virtuelle Lehr- und Lernräume öffnen im Fokus.

Auftraggeberin: DKG Tübingen, Laufzeit: September / Oktober 2017

eLecture Schwerpunkt #digiFD: Umweltbildung digital begleiten

Meine erste eLecture zu einem meiner Lieblingsthemen! Die Verschränkung klassischer Umweltbildung und digitalem Lernen fehlt bislang noch häufig und doch macht es Spaß durch diese unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und für Umweltthemen zu begeistern!

Inhalt dieser eLecture ist ein Einblick, wie der didaktische Einsatz digitaler Tools den inhaltlichen und schulübergreifenden Austausch über Projekte mit längerer Laufzeit (wie sie bspw. in Förderprogrammen von talente regional und des Klima- und Energiefonds gefördert werden) unterstützen kann.

Auftraggeber.in: virtuelle Pädagogische Hochschule; Laufzeit: Mai 2017

eLectures sind ein tolles Format, um ein Thema knapp und knackig zu vertiefen! Am 30. Jänner 2017 darf ich ergänzend zu meinen sonstigen Wissensmanagement online Kursen für die Virtuelle PH zu diesem Thema eine einstündige eLecture halten. Es wird Platz für Fragen und Diskussionen geben und die Reflexion eigener Erfahrungen zu Wissensmanagement in Schulen und Bildung geben.

Ausschreibung, Anmeldemodalitäten finden sich hier!

 

Auftraggeberin: virtuelle PH, Laufzeit Jänner 2017

eLecture "Wissensmanagement Einführung kompakt"

eLectures sind ein tolles Format, um einen Einstieg in ein Thema zu finden. Am 13. September 2016 darf ich ergänzend zu meinen sonstigen Wissensmanagement online Kursen für die Virtuelle PH zu diesem Thema eine einstündige eLecture halten. Es wird Platz für Fragen und Diskussionen geben und im Anschluss auch eine kleine Link-  und Literaturliste zum Thema.

Ausschreibung, Anmeldemodalitäten finden sich hier!

 

Auftraggeberin: virtuelle PH, Laufzeit September 2016

Vortrag Wissensmanagement online vermitteln_Möglichkeiten und Grenzen

Vortrag bei den EDU|days 2016! Nach vier Durchgängen "Mehr Licht in den Wissensdschungel. Wissenmanagement für Lehrer.innen" erfolgte im Dezember 2015 eine Auswertung auf unterschiedlichen Ebenen. So wurde rasch deutlich, dass die immer ausgebuchten Seminare Lehrer.innen aller Schulstufen ansprechen, jedoch häufig welche, die neben der Unterrichtstätigkeiten auch Kustodiate übernommen haben oder als Beauftragte für ein bestimmtes Thema tätig sind.

Beim Seminar kommen wir in den Forendiskussionen immer rach in die Tiefe und da zeigt sich, dass Wissensmanagement als Tool erkannt wird, um Kolleginnen und Kollegen intensiver in die Aufgaben der Schulentwicklung, EDV, Kommunikation nach innen und außen und andere Tätigkeitsfelder einzubinden. Antworten werden darauf gegeben und gefunden, doch ganz in die Tiefe der Organisationsentwicklung, die hier ansetzen würde, kommen wir in den Seminaren nicht. Dieser Punkt steht im Zentrum des Vortrags und wird durch meine abgeleiteten Thesen zu den Möglichkeiten aber auch Grenzen der Onlinevertiefung den Teilnehmer.innen an meiner Session zur Diskussion gestellt.

Laufende Informationen: http://www.edudays.at/

EDU|days 2016 finden am 30. und 31. März 2016 an der DUK statt.

Onlineseminar "Wissenmanagement für Lehrer.innen"
Onlineseminar Wissensmanagement für Lehrer.innen

Konzeption, Erstellung und Moderation des Onlineseminars seit Herbst 2014. Bereits dreimal wurde dieses Seminar für Lehrer.innen erfolgreich durchgeführt. In den drei Seminarwochen stehen Grundlagen, Methoden und Instrumente des Wissensmanagements, historische Einblicke, aber vor allem Inhalte zu Wissensmanagement an Schulen im Zentrum. Wie in einem kooperativen Onlineseminar üblich, haben sich Inhalte bereits erweitert und Tools aus moodle wurden ergänzt. Das persönliche Wissensmanagement ist ein wesentlicher Teil des Seminars, da dieses ein wichtiger Anker ist, um in der eigenen Organisation organisationales Wissensmanagement anstoßen zu können!

Auftraggeberin: virtuelle PH, Laufzeit seit 2014

 

Webinar / Expertinneninput zur "Europäische Projektfinanzierung Im Fokus: Die neue Förderperiode"

In diesem Webinar gebe ich einen Überblick über die aktuellen und zukünftigenFördermöglichkeiten, die sich durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) auftun. In einem moderierten Setting wird 20 Minunten ein Überblick über das Förderinstrument gegeben und wesentliche Eckpunkte für eine erfolgreiche Einreichung vorgestellt. Das Webinar bietet danach die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen und ist somit ein praxisorientiertes Instrument zur Klärung der Möglichkeiten für die eigene Organisation.

Auftraggeber.in: COMMIT, Laufzeit: Jänner, 2015

Lehrveranstaltung "eLearning" für Masterstudierende Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland
Bild von Moodle Plattform FH Burgenland

Die Lehrveranstaltung findet im 2. Semester des Studiengangs statt und die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in Methoden, Werkzeuge und Inhalte im Themenfeld eLearning. Ich betreue die Studierenden bei der Erstellung ihrer ePortfolios und bietet Inputs zu Plattformen, moocs und Webinare. Gelehrt wird in Online- und Präsenzphasen!

Auftraggeber.in: FH Burgenland, Februar bis Juni 2015

PLANUNG&VIELFALT • 2700 Wiener Neustadt • +43 (0) 676 608 1894 • office@planungundvielfalt.at
Impressum / Datenschutz